Tel.: +43 664 1216789

Prozessgruppe & Weiterbildung 2023/24

„Selbstbegegnung mit der Anliegenmethode (IoPT)“
nach Prof. Dr. Franz Ruppert

Sie möchten für sich ein selbstbestimmtes Leben gestalten und führen, frei werden von alten, beschränkenden Mustern, sich ganz spüren, Selbstvertrauen und Klarheit in sich erfahren, sich selbst und anderen erfüllend begegnen?

In dieser stabilen Prozessgruppe von max. 12 Teilnehmenden, die sich regelmäßig trifft und einen geschützten Rahmen bildet, in dem Sie sich gehalten fühlen, wird die Methode der "Selbstbegegnung mit dem Anliegensatz" als Basis für einen persönlichen Veränderungsprozess angewandt, erlernt und geübt.

Basisinfo zur Prozessgruppe/Weiterbildung

  • Die Weiterbildung richtet sich insbesondere an Menschen mit Interesse und Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung als auch an Personen in sozialen und helfenden Berufen sowie an Lebens- und Sozialberater_innen und ausgebildete Aufstellungsleiter_innen
  • Diese Prozessgruppe basiert auf dem Weiterbildungskonzept von Prof. Dr. Franz Ruppert und umfasst neun Module (Sa & So) mit Theorie- und Praxisvermittlung; Seminarort ist Neumarkt im Mühlkreis (20 Autominuten von Linz)
  • Die Kosten der Modulreihe betragen 2.100,- €. Im Paketpreis inkludiert sind Skripten (pdf), ein verbindliches Vorgespräch, mehrere eigene Selbstbegegnungen während der Seminarwochenenden. Ebenso inkludiert sind zwei Einzelsupervisionssitzungen (á 90,-) mit dem Lehrgangsleiter während der Zeit der Prozessgruppe/Weiterbildung
  • Die Modulreihe findet ab einer Mindestteilnehmer_innenzahl von acht Personen statt
  • Die Teilnahme am Modul 6 (Bonding) ist fakultativ und wird wärmstens empfohlen! Die Kosten für die Therapeuten und das Seminarhaus betragen ca. 450,- und sind nicht im Beitrag für die Modulreihe inkludiert.

Der Prozessgruppenleiter, Siegmar Leitl

  • Ich befasse mich mit der Anliegenmethode von Prof. Ruppert seit 2012 und begleite Menschen in Selbstbegegnungen im Einzel- und im Gruppensetting im Rahmen meiner Abend- und Tagesseminare
  • Als Lernender in meinem eigenen Entwicklungsprozess besuche ich Updateseminare in München sowie Mehrtagesseminare unter der Leitung von Prof. Ruppert in Deutschland und Österreich
  • Meine langjährigen Erfahrungen als diplomierter Lebens- und Sozialberater, Coach, Supervisor, eingetragener Mediator und Unternehmens- und Organisationsberater fließen in meine Seminare und Weiterbildungen ein
  • Die in der Ausbildung bei Prof. Ruppert erlangten Kenntnisse und meine Erfarhrung aus der laufenden Arbeit mit IoPT haben mein Verständnis der menschlichen Psyche und des menschlichen Miteinander fundamental bereichert, wovon meine Tätigkeit als Mediator, Organisationsberater und Teamcoach außerordentlich profitiert

Abschluss der Weiterbildung / Berechtigung

  • Der Abschluss dieser Weiterbildung berechtigt Sie, Selbstbegegnungen mit der Anliegenmethode in eigenen Seminaren anzubieten
  • Sie sind nach positivem Abschluss berechtigt, an den regelmäßig stattfindenden „Update-Seminaren“ bei Prof. Dr. Franz Ruppert teilzunehmen (Stand Juni 2023)
  • Sie können sich unter den aktuell geltenden Bedingungen von Prof. Ruppert auf seine Empfehlungsliste setzen lassen

Besondere Angebote und Vorteile

  • Sie können auf Anfrage den Lehrgangspreis in zu vereinbarenden Teilzahlungen leisten
  • Während der Weiterbildung ist Ihre Teilnahme an Abend- und Tagesseminaren „Selbstbegegnung“ beim Lehrgangsleiter sehr erwünscht und für Sie kostenfrei

Termine und Inhalte

Die nächste Prozessgruppe bzw. Weiterbildung beginnt 2023.

Modul 1 - 7.-8.10.2023

Die Anliegenmethode

Modul 1: Die Anliegenmethode

• Entwicklung, Ziele und Rahmenbedingungen der Anliegenmethode
• Unterschiede der IoPT zu anderen Aufstellungsmethoden
• Die Rolle als Begleiter_in bei Selbstbegegnungen
• Selbstbegegnung in der Gruppe und im Einzelsetting
• Krisenintervention und mögliche Nach-Begleitung*

Modul 2 - 11.-12.11.2023

Die menschliche Psyche und Psychotrauma

Modul 2: Die menschliche Psyche und Psychotrauma

• Definition und Begriff „menschliche Psyche“
• Psychotrauma: Definition, Ursachen, Wirkung, Äußerungsformen
• Körper und Psyche
• Psyche, Nervensystem, Gehirn und Hormone
• Gene und Immunsystem

Modul 3 - 13.-14.1.2024

Identität und "Trauma der Identität"

Modul 3: Identität und "Trauma der Identität"

• Die Grundbegriffe (Ich, Identität, Identifikation, Selbst usw.)
• Entwicklung von Ich und Ich-Bewusstsein
• Symbiose- und Autonomiebedürfnisse
• Identität, Identifikation und Zuschreibung
• Identität und Trauma

Modul 4 - 2.-3.3.2024

Bindung und „Trauma der Liebe“

Modul 4: Bindung und „Trauma der Liebe“

• Bindung und Bindungstheorie
• Mutterbindung, Vaterbindung
• Liebe und Verliebtsein - eine Illusion?
• IoPT und Trauma der Liebe

Modul 5 - 27.-28.4.2024

Sexualität und sexuelles Trauma

Modul 5: Sexualität und sexuelles Trauma

• Menschliche Sexualität
• Formen von sexuellem Trauma
• Sexuelles Trauma in Familien
• Persönliche und gesellschaftliche Folgen
• Therapeutische Prinzipien aus Sicht der IoPT

Modul 6 - 30.5.-2.6.2024

Bonding-Wochenende (fakultativ)

Modul 6: Bonding-Wochenende (fakultativ)

Die Bonding-Psychotherapie ist eine vom US-amerikanischen Arzt, Psychiater und Psychoanalytiker Dan Casriel entwickelte körperorientierte Gruppentherapieform, in deren Zentrum emotionale Offenheit und körperliche Nähe unter den Teilnehmenden stehen. Therapeutische Arbeit unter Einbeziehung des Körpers ist überaus wirkungsvoll bei der Ergündung und Lösung von Traumata und somit als Ergänzung zur IoPT sehr hilfreich.
Dieses Bondingwochenende (geleitet von zwei erfahrenen Bondingtherapeuten aus DE) ist nicht Teil des originalen Weiterbildungskonzepts von Prof. Ruppert. *

Modul 7 - 29.-30.6.2024

Täter-Opfer-Dynamik

Modul 7: Täter-Opfer-Dynamik

• Opfer-Sein und Opfer-Haltungen
• Täter-Sein und Täter-Haltungen
• Lösungswege
• Täter-Opfer-Dynamiken in unserem Leben, und wie wir uns daraus befreien

Modul 8 - 14.-15.9.2024

Frühes Psychotrauma

Modul 8: Frühes Psychotrauma

• Zeugung, Schwangerschaft und Geburt
• Bin ich gewollt oder ungewollt?
• Erstes Lebensjahr
• Trauma der Mutter
• Zeugung, Schwangerschaft, Geburt aus Sicht der IoPT

Modul 9 - 12.-13.10.2024

Mein Körper und Ich

Modul 9: Mein Körper und Ich

• Der menschliche Organismus
• Körper, Trauma, Lebendigkeit
• Leben versus „Überleben“
• Auswirkungen von Psychotraumata auf den Körper

• Verleihung des Weiterbildungs-Zertifikats und Abschlussfeier

* Zusatzinhalte

Infos zur Methode von Prof. Ruppert

  • Die von Prof. Ruppert entwickelte Anliegenmethode ist ein Aufstellungskonzept, in dem die inneren Anteile des/der Anliegenbringer_in im Fokus stehen, daher der Name „Selbstbegegnung“. Bei einer begleiteten Selbstbegegnung werden Resonanzgeber_innen gewählt, die sich einspüren und dem/der Anliegenbringer_in Trauma- und Überlebens- aber auch gesunde Anteile erkennen lassen. Dadurch wird sicht- und spürbar, welchen traumatisierenden Umständen man ausgesetzt war. Die daraus erwachsenen Überlebensstrategien werden so aufgedeckt, gefühlt und können verändert werden. Durch die Selbstbegegnung kann somit der Kontakt zu abgespaltenen Anteilen wieder hergestellt werden. Das eröffnet den Weg, sich selbst besser kennen- und annehmen zu lernen, aus alten Mustern, die im Leben hinderlich sind, auszusteigen und eine gesunde Beziehung mit sich selbst und zu anderen aufzubauen. Mit dem Ziel, das EIGENE Leben zu leben.

Hinweise

  • Sollten aufgrund behördlicher Bestimmungen Kontaktbeschränkungen gelten, wird das zeitlich betroffene Modul online via Zoom Konferenzschaltung abgehalten oder in Absprache mit den Teilnehmer_innen verschoben
  • Die Methode IoPT entwickelt sich stetig weiter, weswegen inhaltliche Änderungen der Module möglich sind
  • Terminliche Änderungen der Module sind im Ausnahmefall im Einvernehmen alle Teilnehmer_innen möglich
  • Um Selbstbegegnungen mit der Anliegenmethode in eigenen Seminaren anzubieten, sind die geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen und gewerblichen Berufsvoraussetzungen zu berücksichtigen
  • Im Preis sind Getränke und Pausensnacks inbegriffen, Nächtigungskosten jedoch nicht
  • Um mit dem Zertifikat abzuschließen, ist eine Anwesenheit von mind. 75% erforderlich
Menü schließen